Versionskontrolle und kollaboratives Arbeiten mit Git
Inhalte
Gemeinsames Arbeiten im Internet stellt uns vor neue Herausforderungen:
Wer hat eine Datei wann hochgeladen?
Wer hat zum Inhalt beigetragen?
Wie kann man Inhalte zusammenführen, wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig Änderungen gemacht haben?
Das Versionskontrollwerkzeug Git stellt eine umfassende Lösung für solche Fragen bereit. Die Onlineplattform github.com stellt eine Git-getriebene Plattform zur Verfügung und erlaubt effektiv zusammen zu arbeiten.
In diesem Workshop lernen wir:
- Einführung in FAIR-Prinzipien im Softwarekontext
- Arbeiten mit Git: Pull-requests
- Auflösen von Merge-Konflikten
- Automatisiertes Archivieren von Inhalten nach Zenodo.org
- Eigene Webseiten auf github.io publizieren
Anmerkung(en)
Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe Forschungsdatenmanagement (FDM) an der Universität Leipzig im SS 2025. Die Veranstaltungsreihe umfasst Grundlagenkurse, die einen Überblick über das Thema geben, und Praxiskurse, die sich mit einzelnen Aspekten des FDM befassen.
Liebe Angehörige der Medizinischen Fakultät, für die Anmeldung zu diesem Kurs benötigen Sie Ihr Uni-Login, dieses unterscheidet sich von Ihrem MRZ-Login (Windows-Login) und wurde Ihnen vom Universitätsrechenzentrum mitgeteilt.
Leitung
Dr. Robert Haase
Teilnahmekreis
Professor:innen, PostDocs, Promovierende, alle interessierte Mitarbeiter:innen
Themenbereich
Empowering research, Microsoft Office und weitere IT Anwendungen, Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Lehre, Methodenkompetenz
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.