Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen
Inhalte
Schreibend denken, schreibend lernen. Wenn es um komplexe Inhalte geht, können Schreibaufgaben den Zugang erleichtern und zugleich können die entstandenen Texte Ausgangspunkt für interessante Seminardiskussionen sein. Im Workshop besprechen wir unterschiedliche Schreibaktivitäten, probieren einige aus und diskutieren, ob und wie sie innerhalb und außerhalb der eigenen Lehrveranstaltung eingesetzt werden können. Auch der Einfluss auf und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz beim Verfassen von schriftlichen Aufgaben wird thematisiert.
Arbeitsformen: Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, exemplarisches Arbeiten an Schreibaufgaben für die eigene Lehrveranstaltung
Lernziele
Die Teilnehmenden haben ...
- das Konzept des „Schreibdenkens“ reflektiert und diskutiert,
- Strategien und Methoden kennengelernt und z.T. ausprobiert, die in der eigenen Lehre Verwendung finden können,
- den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Schreibprozesse diskutiert.
Kursleitung: Nicole Mackus (Academic Lab)
Anmerkung(en)
Die Anmeldung erfolgt über die Seite des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen.
Das Angebot wird im Rahmen von Modul 2 im Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogamm anerkannt und ist für Lehrende der Universität Leipzig und der weiteren HDS-Mitgliedshochschulen geöffnet.
Weitere Angebote im Rahmen des HDS-Zertifikats finden sie hier.
Leitung
keine Angabe
Teilnahmekreis
Professor:innen, PostDocs, Promovierende, Lehrende
Themenbereich
Teaching & supervising, Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Lehre, Methodenkompetenz
Anbieter_in
Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
04109 Leipzig