Modul 1 - Grundlagenmodul des HDS (SoSe 2024)
Inhalte
Das Grundlagenmodul (Modul 1) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen verschiedener Fachdisziplinen über die Lehre an Hochschulen auszutauschen. Hierbei erarbeiten Sie die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns, diskutieren diese bezogen auf spezifische Lehr-Lern-Situationen und verknüpfen sie mit theoretischen Modellen verschiedenster Disziplinen.
Aufbau
Das Grundlagenmodul (Modul 1) erstreckt sich über ein Semester, umfasst 60 Arbeitseinheiten und beinhaltet verschiedenste Arbeitsformen wie Online- und Präsenzworkshops, Kollegiale Hospitation, Kollegiale Beratung, aufgabenorientiertes Selbststudium und Lernportfolios. Die Aufteilung von Online- und Präsenzworkshops sowie des aufgabenorientierten Selbststudiums variiert je nach Kurs. Bitte achten Sie darauf bei der Auswahl Ihres Kurses.
Die Erfahrungen, die die Teilnehmenden während des Semesters sammeln, werden kontinuierlich und insbesondere zum Ende der Vorlesungszeit ausgewertet. Im Verlauf des Moduls erstellen Sie ein individuelles Lernportfolio, in dem Sie Ihren Lernprozess gleichsam dokumentieren und reflektieren. Hierauf erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung durch die Trainer:innen.
Kursleiterin: Ulrike Rada
Anmerkung(en)
Die Anmeldung erfolgt über die Seite des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen.
Das Angebot wird im Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogamm anerkannt und ist ein Bestandteil des Hochschuldidaktik-Zertifikats Sachsen. Es ist für Lehrende der Universität Leipzig und der weiteren HDS-Mitgliedshochschulen geöffnet.
Weitere Angebote im Rahmen des HDS-Zertifikats finden sie hier.
Leitung
keine Angabe
Teilnahmekreis
Professor:innen, Promovierende, alle interessierte Mitarbeiter:innen
Themenbereich
Teaching & supervising, Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Lehre, Methodenkompetenz
Voraussetzungen
Voraussetzung ist eine Lehrtätigkeit während des Teilnahmezeitraums. Sollten Sie in dieser Zeit keine Lehrveranstaltung durchführen, tragen Sie für die Praxisphase bitte Sorge, mindestens eine Seminar-, Vorlesungs- oder Übungsstunde in Vertretung durchzuführen. Dies ist für die kollegiale Hospitation zwingend notwendig.
Anbieter_in
Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
04109 Leipzig